Die Lebenszyklusanalyse (LCA)

Nachhaltigkeit über den gesamten Gebäudelebenszyklus

In Zeiten steigender Umweltanforderungen und wachsendem Bewusstsein für nachhaltiges Bauen gewinnt die Lebenszyklusanalyse (LCA) zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht eine umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes – von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis hin zum Rückbau.

Was ist eine Lebenszyklusanalyse?

Die LCA, auch als Ökobilanz bekannt, ist ein standardisiertes Verfahren zur Ermittlung der Umweltwirkungen eines Produkts oder Bauwerks während seines gesamten Lebenszyklus. Sie betrachtet dabei alle Phasen:

  • Rohstoffgewinnung: Analyse der Umweltauswirkungen bei der Beschaffung von Materialien.
  • Herstellung: Bewertung der Energie- und Ressourcenverbräuche während der Produktion.
  • Transport: Untersuchung der Emissionen und des Energieaufwands beim Materialtransport.
  • Bauphase: Erfassung der Umweltbelastungen während der Errichtung des Gebäudes.
  • Nutzungsphase: Betrachtung des Energieverbrauchs und der Emissionen während der Gebäudenutzung.
  • Rückbau und Entsorgung: Bewertung der Umweltauswirkungen beim Abriss und der Entsorgung oder Wiederverwertung von Materialien.


Warum ist die LCA im Bauwesen wichtig?

  • Ganzheitliche Umweltbewertung: Sie bietet eine umfassende Sicht auf die ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes über dessen gesamten Lebenszyklus.
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage: Unterstützt Architekten, Planer und Bauherren bei der Auswahl nachhaltiger Materialien und Bauweisen.
  • Nachweis der Nachhaltigkeit: Dient als Beleg für die ökologische Qualität eines Bauprojekts, was bei Zertifizierungen und Förderanträgen von Vorteil ist.
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen: Zeigt auf, in welchen Phasen des Lebenszyklus die größten Umweltbelastungen auftreten und wo Verbesserungen möglich sind.


Unsere Leistungen im Bereich LCA

  1. Erstellung umfassender Ökobilanzen:
    • Datenerhebung: Sammlung relevanter Daten zu Materialien, Energieverbräuchen und Emissionen.
    • Analyse: Durchführung der Lebenszyklusanalyse gemäß aktuellen Normen und Standards.
    • Berichtserstellung: Detaillierte Dokumentation der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen.
  2. Beratung zur Optimierung der Umweltperformance:
    • Materialwahl: Empfehlungen für umweltfreundliche Alternativen.
    • Energieeffizienz: Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in der Nutzungsphase.
    • End-of-Life-Strategien: Konzepte für Rückbau und Recycling zur Minimierung von Abfällen.
  3. Unterstützung bei Zertifizierungen:
    • Begleitung bei Nachhaltigkeitszertifikaten wie DGNB, LEED oder BREEAM.
    • Erstellung der notwendigen Dokumentationen und Nachweise.


Ihr Mehrwert durch unsere LCA-Dienstleistungen

Durch die Integration der Lebenszyklusanalyse in Ihr Bauprojekt profitieren Sie von:

  • Transparenz über die ökologischen Auswirkungen Ihres Gebäudes.
  • Fundierten Entscheidungsgrundlagen für nachhaltiges Bauen.
  • Wettbewerbsvorteilen durch nachgewiesene Umweltfreundlichkeit.
  • Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Förderbedingungen.


Setzen Sie auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit in Ihrem Bauprojekt. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Lebenszyklusanalyse!